a person walking down a road in front of a large building

Schloss Moritzburg – Barockes Märchenschloss inmitten der Natur 

Eingebettet in eine idyllische Teichlandschaft erhebt sich Schloss Moritzburg majestätisch auf einer Insel. Das prachtvolle Barockschloss ist ein Meisterwerk der Architektur und diente einst als Jagd- und Lustschloss des sächsischen Hofes. Heute verzaubert es Besucher mit seiner prunkvollen Innenausstattung, seiner malerischen Umgebung und seiner Rolle als Drehort des Kultfilms Drei Haselnüsse für Aschenbrödel.


Highlights des Schloss Moritzburg

Prächtige Barockarchitektur

Erleben Sie das imposante Schloss mit seinen goldverzierten Prunkräumen, beeindruckenden Deckengemälden und einzigartigen Ledertapeten.

Berühmter Märchen-Drehort

Besuchen Sie den Originalschauplatz des Films Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und entdecken Sie eine Sonderausstellung zur Filmgeschichte.

Idyllische Schlossanlage

Spazieren Sie durch die barocke Parklandschaft, entlang der imposanten Alleen und genießen Sie den Blick über die glitzernden Schlossteiche.


Ein Schloss mit königlicher Geschichte

Schloss Moritzburg blickt auf eine über 450-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich als Jagdschloss erbaut, wurde es später in ein prächtiges barockes Lustschloss umgestaltet und diente als glanzvoller Schauplatz für höfische Feste, Jagden und repräsentative Empfänge. Heute zählt es zu den bedeutendsten Barockschlössern Deutschlands.

Die Anfänge: Jagdschloss der Wettiner

Im Jahr 1542 ließ Herzog Moritz von Sachsen ein kleines Renaissanceschloss errichten. Er nutzte das Anwesen als Jagdsitz, da die umliegenden Wälder und Teiche ideale Bedingungen für die höfische Parforcejagd boten.

August der Starke und der barocke Umbau

Die heutige Gestalt erhielt Schloss Moritzburg unter Kurfürst August dem Starken (1670–1733), der das Jagdschloss zwischen 1723 und 1733 durch den Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann in ein prunkvolles Barockschloss umbauen ließ.

Besondere Merkmale des Umbaus:

  • Symmetrische Architektur: Vier runde Ecktürme und eine zentrale Haupthalle prägen das Schloss.
  • Prunkvolle Innenräume: Kunstvolle Stuckdecken, vergoldete Wandvertäfelungen und kostbare Möbel spiegeln den Glanz des Barocks wider.
  • Jagdtrophäensammlung: Über 700 Geweihe, darunter das weltweit größte Hirschgeweih, machen die Sammlung einzigartig.

August der Starke nutzte das Schloss für prunkvolle Jagdfeste mit europäischen Adligen und Würdenträgern. Die rauschenden Feiern waren legendär, begleitet von Theatervorführungen, Feuerwerken und üppigen Banketten.

a building with a dome on top of a body of water
beige and red concrete building beside body of water

Schloss Moritzburg im 19. und 20. Jahrhundert

Nach dem Ende der Monarchie 1918 blieb das Schloss im Besitz des Hauses Wettin, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet wurde. Während der DDR-Zeit wurde es als Museum genutzt.

1973 wurde Schloss Moritzburg als Drehort für den Kultfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ weltberühmt. Jährlich besuchen tausende Fans die Sonderausstellung mit Originalkostümen und Requisiten.

Schloss Moritzburg heute – ein lebendiges Kulturerbe

Heute ist Schloss Moritzburg ein bedeutendes Museum mit wechselnden Sonderausstellungen und exklusiven Veranstaltungen:

  • Klassische Konzerte und Lesungen in historischen Räumen
  • Märchenhafte Hochzeiten in traumhafter Kulisse
  • Historische Jagdfeste und Themenführungen

Durch kontinuierliche Restaurierungen erstrahlt das Schloss in seinem ursprünglichen Glanz und bleibt ein beeindruckendes Zeugnis sächsischer Geschichte.

a body of water surrounded by trees and a large building

Insider-Tipps für Ihren Besuch

  • Beste Fotospots: Die imposante Schlosstreppe und die Teichufer bieten traumhafte Fotomotive, besonders bei Sonnenaufgang.
  • Märchenhafte Winterstimmung: Im Winter verwandelt sich das Schloss in eine märchenhafte Kulisse – perfekt für einen romantischen Spaziergang.
  • Genuss-Tipp: Probieren Sie in der Umgebung die berühmte „Aschenbrödel-Torte“, inspiriert vom gleichnamigen Film.

Besichtigungen und Führungen

Schloss Moritzburg kann ganzjährig besichtigt werden. Die Prunkräume, das Jagdmuseum und die berühmte Aschenbrödel-Ausstellung machen den Besuch besonders abwechslungsreich.

Öffnungszeiten: Je nach Saison unterschiedlich – vorab informieren lohnt sich.
Eintritt: Es gibt verschiedene Tickets für Schloss, Sonderausstellungen und Kombi-Angebote.
Führungen: Audioguides und geführte Touren vermitteln spannende Einblicke in die Geschichte des Schlosses.


Anreise und Umgebung

Schloss Moritzburg liegt etwa 15 Kilometer von Dresden entfernt und ist bequem mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe.

🚂 Besondere Anreise-Tipp: Die historische Lößnitzgrundbahn, eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, verbindet Radebeul mit Moritzburg – eine nostalgische Reise durch die wunderschöne Landschaft.

Die Lage am Schlossteich macht Moritzburg zu einem perfekten Ziel für einen Tagesausflug. Kombinieren Sie den Besuch mit einem Spaziergang zum nahegelegenen Fasanenschlösschen oder einer entspannten Bootsfahrt auf dem Teich.

Übernachten in
unserem Haus

Willkommen in der Churfuerstlichen Waldschaenke – einem historischen Juwel mitten in der Kulturlandschaft Moritzburg!

Hier übernachten Sie in einzigartigem Ambiente, umgeben von Natur und Geschichte. Zwischen Schloss und Fasanenschlösschen gelegen, lädt unser Hotel dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und pure Erholung zu genießen.