Wildgehege Moritzburg – heimische Tierwelt im historischen Waldpark 

Eingebettet in die jahrhundertealten Wälder rund um Schloss Moritzburg lädt das 45 Hektar große Wildgehege dazu ein, Sachsens Tierwelt aus nächster Nähe zu erleben. Wo einst Kurfürsten jagdten, streifen heute Rot- und Damhirsche, Wölfe & Luchse durch weitläufige Gehege und lassen Naturfreunde wie Familien gleichermaßen staunen.


Highlights des Wildgehege

Freilaufende Hirschrudel

Über 300 Tiere – vom stattlichen Rothirsch bis zum seltenen Blesshirsch – leben in naturnahen Anlagen und sind auf den Panoramahütten hervorragend zu beobachten.

Wolfsschlucht mit Panoramascheiben

Durch bodentiefe Glasscheiben können Besucher den Wolfsrüden und sein Rudel lautlos aus wenigen Metern Entfernung erleben – ein Gänsehautmoment für Groß & Klein.

„Thiergarten“ seit 1580

Die Anlage geht auf ein fürstliches Jagdgehege von 1580 zurück und gilt als ältester Wildpark Sachsens; Teile der originalen Sandsteinmauern sind bis heute erhalten.


Wildgehege Moritzburg – Historischer Thiergarten (seit 1580) & modernes Artenschutz-Paradies

Schon Herzog Moritz von Sachsen legte 1580 den Grundstein für den „Alten Thiergarten“, um stets genügend Wild für festliche Hofjagden bereitzuhalten. Unter Kurfürst Johann Georg IV. wurde das Areal 1693 erweitert; seither gehört das Wildgehege untrennbar zur Moritzburger Kulturlandschaft. Heute betreut Sachsenforst mehr als 20 heimische Arten – darunter Elche, Luchse, Wildkatzen, Mufflons und Wildschweine.

Moderne Lehrpfade erklären anschaulich Themen wie Waldökologie oder Artenschutz. Ein besonderes Projekt ist die Wiederansiedlung des vom Aussterben bedrohten Blesshirsches, deren erstes Moritzburger Rudel im Januar 2025 eingezogen ist. 

Für Kinder gibt es ein Abenteuerspielplatz, Futterautomaten für Damwild und regelmäßig kommentierte Schaufütterungen. Wer tiefer einsteigen möchte, bucht eine geführte Förster-Tour – Wildbiologen erzählen dabei spannende Anekdoten über Jagdtraditionen und Naturschutz.

Insider-Tipps für Ihren Besuch

  • Beste Beobachtungszeit – Frühmorgens sind Hirsche und Wölfe am aktivsten; wer zur Öffnung kommt, hat die Wege fast für sich allein.
  • Foto-Hotspot – Der Hochsitz am Elchgehege bietet freie Sicht auf das Wasserloch, an dem die Tiere häufig trinken.
  • Herbst-Röhren – Im September/Oktober erklingt das eindrucksvolle Röhren der Rothirsche – ein Naturkonzert, das man nicht verpassen sollte.

Öffnungszeiten und Preise

Öffnungszeiten
  • März – Oktober: täglich 09:00 – 18:00 Uhr
  • November – Februar: Sa, So, Feiertage & sächsische Schulferien 09:00 – 16:00 Uhr

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 5 €
  • Kinder (3–17 Jahre): 2,50 € – ganzjährig gültig
Führungen
  • Förster-Tour: + 7,50 € Erwachsene / 5 € Kinder (zzgl. Eintritt) – vorherige Anmeldung empfohlen


Anreise und Umgebung

Das Wildgehege liegt nur 15 km nordwestlich von Dresden.

  • Auto: B S 81 bis Moritzburg, gut ausgeschilderter Parkplatz an der Radeburger Straße 2.

  • ÖPNV: Buslinie M (Meißen – Moritzburg) bis Haltestelle „Wildgehege“.

  • Erlebnis-Tipp: Verbinden Sie den Besuch mit einer Fahrt der nostalgischen Lößnitzgrundbahn oder einem Spaziergang hinüber zum Schloss Moritzburg (ca. 2 km) und zum romantischen Fasanenschlösschen am Schlossteich.

Übernachten in 
unserem Haus

Willkommen in der Churfuerstlichen Waldschaenke – einem historischen Juwel mitten in der Kulturlandschaft Moritzburg!

Hier übernachten Sie in einzigartigem Ambiente, umgeben von Natur und Geschichte. Zwischen Schloss und Fasanenschlösschen gelegen, lädt unser Hotel dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und pure Erholung zu genießen.